Wissenswertes aus der Ausbildungswelt

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Hauptbanner Grafik
Sehr geehrte Damen und Herren,

zum Ausbildungsstart wünschen wir viel Erfolg, sagen Danke für das Engagement und informieren mit diesem Newsletter über Wissenswertes aus der Ausbildungswelt.

Ihre IHK Berlin
Newsletter Ausbildung
Trennlinie
Veranstaltungen
11.10.2023 Präsenz
Bildung in Berlin stärken
Das IHK-Zukunftsforum „Wirksame Bildung“ am
11. Oktober 2023, 10-17 Uhr
ist für Ausbildungspersonal besonders interessant: Praxisforen informieren über erprobte Konzepte von anderen Ausbildungsbetrieben zum modernen Ausbildungsmarketing bis hin zu Maßnahmen für Lernunterstützung. Zudem haben die Berliner Senatorinnen Katharina Günther-Wünsch und Cansel Kiziltepe ihre Teilnahme auf dem Podium zugesagt. Eine Veranstaltung für alle, die die Berliner Bildung voranbringen wollen.
Beteiligen Sie sich gern
13.10.2023 Online
Save the Date - Startschuss Ausbildung
Gemeinsam mit der IHK-Ausbildungsberatung reisen Ausbildungsverantwortliche am
13. Oktober 2023, 10-12 Uhr virtuell durch die Schlüsselphasen eines Ausbildungsverhältnisses. Vermittelt werden wertvolle Hintergrundinformationen vom gezielten Ausbildungsmarketing über den entscheidenden Moment der Vertragsunterzeichnung, die spannende Probezeit bis hin zum erfolgreichen Abschluss. Tiefergehende Einblicke in die Unterstützungsangebote der IHK bieten Orientierung für die Ausbildungspraxis. Anmeldung über ausbildungsberatung@berlin.ihk.de
19.10.2023 Online
Nachhaltige Berufsausbildung
IHK Berlin und EPIZ e.V. bieten Auszubildenden am 12. Oktober 2023, 9-11.30 Uhr und Ausbildenden am 19. Oktober 2023, 13-14.30 Uhr an, Fragen auf den Grund zu gehen, was Nachhaltigkeit bedeutet, wie Kompetenzen aufgebaut und im Ausbildungsalltag umgesetzt werden können. Ein Austausch über Beispiele von nachhaltigem Handeln im Ausbildungsbetrieb rundet diese kostenfreien Angebote ab. Mehr Informationen
12.09.2023 Präsenz
Roundtable "Auszubildende im Zentrum"
Der betriebliche Nachwuchs wird zunehmend zur Schlüsselfigur für Innovation und Erfolg im Unternehmen. Ein runder Tisch mit zentralen Akteuren rund um die duale Ausbildung findet am
12. September 2023, 15-18 Uhr in der Digitalagentur Berlin statt. Bedarfe, Kompetenzen, Inhalte sollen diskutiert und für eine bestmögliche Ausbildung mit den Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten der Auszubildenden (Generation Z) verknüpft werden.
Anmeldung über Digitalagentur
26.09.2023 Präsenz
Schule trifft Wirtschaft
Berufsorientierung gemeinsam voranbringen - koordiniert durch Partner Schule Wirtschaft (PSW) findet im September und Oktober 2023 die Veranstaltungsreihe „Netzwerke vor Ort“ für Unternehmen aus den nördlichen und östlichen Stadtbezirken statt. Das Ziel: Die Vereinbarung konkreter Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen - direkt, kompakt und ergebnisorientiert. Der Start für unternehmerische Berufsorientierung, um junge Menschen für die Arbeitswelt zu interessieren. Seien Sie dabei
Für die Ausbildungspraxis
Moderne Ausbildung
Nachhaltige Veranstaltungswirtschaft
Junge Menschen von heute und der Fachkräftenachwuchs sind an aktuellen Umweltthemen sehr interessiert. Mit der Initiative „16 Steps zur Klimaneutralität der Veranstaltungswirtschaft“ werben Branchenverbände und Netzwerke für das gemeinsame Ziel, aktiv und Schritt für Schritt bis 2025 Mindeststandards für klimaneutrale und nachhaltige Veranstaltungen zu entwickeln. Eine spannende Aufgabe für eine Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Auszubildenden. Erfahren Sie mehr
Unterstützung gesucht
Studie zu Berufsschulzeit
Eine wertvolle theoretische Ausbildung ist wichtig. Die Technische Universität Berlin forscht zu Erfahrungen mit Mobbing während der Berufsschulzeit und will daraus Schulungsmaterial für die Lehrkräftebildung entwickeln. Gesucht werden Auszubildende für ein Interview. Hier gehts zum Kontakt
Und sonst so
Bildung für Auszubildende
Kulturpass für junge Menschen
Nachfrage stärken und für kulturelle Vielfalt begeistern - die Bundesregierung bietet Jugendlichen, die noch in diesem Jahr 18 Jahre alt werden ein Budget von 200 € für den Besuch z.B. von Museen, Ausstellungen, Konzerten, Theater und mehr. Einzulösen über eine App. Interessierte Auszubildende können sich hier informieren
Ausbildung kompakt
Berufsausbildung im Betrieb
Mobiles Ausbilden
Der paritätisch besetzte Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten und somit auch hilfreiche Rahmenbedingungen für die Ausbildungspraxis zu entwickeln. In einer aktuellen Empfehlung betonen die Experten, dass die duale Berufsausbildung unter Beachtung aller rechtlichen Regelungen grundsätzlich in Präsenz stattfinden solle. Formen des mobilen Ausbildens und Lernens können dabei unterstützen. Eine Pflicht des Betriebes, mobile Ausbildung anzubieten, ergibt sich daraus nicht. Lesen Sie gern die Empfehlung