Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Energie- und Umweltspiegel.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre
Ihre IHK Berlin
Energie- und Umweltspiegel
Trennlinie
IHK Berlin
Veranstaltung
Bereit für die Transformation? Unternehmensstrategien für sozial-ökologisches Wirtschaften
Wie kann die Transformation von Unternehmen auf ihrem Weg zu einer sozial-nachhaltigeren Wirtschaftsweise gelingen? Bei dieser Veranstaltung von IHK Berlin und Social Economy Berlin am 22. Mai 2025 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr werden die Bindung von Vermögen, demokratische Unternehmensführung, Finanzierung & Förderung und die Rolle sozialer Unternehmen als Pioniere für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften beleuchtet. Best Practices und die Vernetzung von KMU und Social Economy bieten allen Berliner Unternehmen Inspiration und praktische Tipps für die eigene Transformation. Hier geht es zur Anmeldung.
Online-Veranstaltung
Remote Work aus dem Ausland – vorübergehend und rechtssicher
Das vorübergehende mobile Arbeiten aus dem Ausland ist aus dem heutigen Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber können Sie mit dieser Arbeitsform sowohl Ihren derzeitigen als auch künftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Arbeitsalltag erleichtern und einen zusätzlichen Vorteil (#Workation) bieten. In der Online-Veranstaltung am 22. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr erfahren Sie, wie Sie das vorübergehende mobile Arbeiten aus dem Ausland in Ihrem Unternehmen rechtskonform gestalten und umsetzen können. Melden Sie sich jetzt an.
Umwelt
Hinweis
F-Gase-Portal: Anleitung zur Registrierung nun auch in deutscher Sprache veröffentlicht
Die EU-Kommission hat ihre Schritt-für-Schritt Anleitung zur Registrierung im F-Gase-Portal aktualisiert und nun auch in deutscher Sprache veröffentlicht. In der Anleitung, die viele technische Details zur Registrierung ausführt, wird explizit auch auf die Ein- und Ausfuhr von Fahrzeugen eingegangen; die Schwierigkeiten und Verzögerungen bei der Registrierung im F-Gase-Portal führen weiterhin zu Problemen von Unternehmen bei der Zollanmeldung. Die Anleitung ist hier zu finden.
Berichtspflichten
Berichtspflichten für die im F-Gase-Portal registrierten Unternehmen – Betroffenheit prüfen
Im F-Gase-Portal registrierte Unternehmen werden automatisch auf die Pflicht zur Abgabe eines Berichts nach Artikel 26 der F-Gase-Verordnung hingewiesen. Dabei informiert das Portal auch viele Unternehmen, die nicht von dieser Pflicht betroffen sind. Vor diesem Hintergrund sollten Unternehmen ihre Betroffenheit vorab prüfen. Antworten auf häufig gestellte Fragen bzgl. der F-Gase-Verordnung bietet das Umweltbundesamt auf seinen Internetseiten. Hier erfahren Sie mehr.
Rechtsprechung
Verpackungsregister: Urteil zu Permanenttragetaschen
Das Verwaltungsgericht Köln hat die Klage eines Unternehmens aus dem Lebensmitteleinzelhandel gegen einen Einordnungsbescheid der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) abgewiesen. Damit wurde erstinstanzlich bestätigt, dass Permanenttragetaschen systembeteiligungspflichtige Verpackungen sind. Das Urteil hat große Tragweite für Unternehmen, neben dem Lebensmitteleinzelhandel können beispielsweise auch Drogerie-, Bau-, Garten-, Mitnahmemöbelmärkte, Tierbedarf oder Spielwaren betroffen sein. Der Fall wird nun vor dem Bundesverwaltungsgericht überprüft. Sollte das Urteil dort bestätigt werden, wäre rechtsverbindlich geklärt, dass alle Unternehmen, die derartige Tragetaschen an ihre Kunden abgeben, das Recycling dieser finanzieren müssen. Weiterlesen
Hinweis
EWKFondsG: Umweltbundesamt verlängert für Hersteller die Frist zur Abgabe der Mengenmeldungen
Das Umweltbundesamt hat die Frist zur Abgabe der Mengenmeldungen für Hersteller auf den 15. Juni 2025 verlängert. Auch sieht das Umweltbundesamt im Jahr 2025 ausnahmsweise von der Pflicht zur externen Überprüfung und Bestätigung der Mengenmeldung für das Jahr 2024 ab. Allerdings bleibt die Möglichkeit, dass das Bundesumweltamt im Einzelfall jederzeit verlangen kann, dass eine solche Prüfung durchgeführt und eine Bestätigung vorgelegt wird, von dieser Ausnahme unberührt. Ebenso bleibt auch die Pflicht zur Zahlung der Sonderabgabe für die im Jahr 2024 erstmals auf dem deutschen Markt bereitgestellten oder verkauften Einwegkunststoffprodukte bestehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hinweis
EWKFondsG: Umweltbundesamt veröffentlicht die Listen von möglichen Bevollmächtigten und Prüfern
Das Umweltbundsamt (UBA) hat auf seiner Internetseite die Listen von möglichen Bevollmächtigten und Prüfern, die aktuell im Anwendungsbereich des Einwegkunststofffondsgesetzes agieren, veröffentlicht. UBA weist darauf hin, dass die Listen nicht abschließend sind und sie laufend aktualisiert werden. Mehr Informationen sind auf der Internetseite des UBA unter „Infos und Aktuelles“ in den Reitern „Bevollmächtigte“ bzw. „Prüfer“ zu finden. Weiterlesen.
Online-Plattform
Die neue DNK-Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für alle Unternehmen zugänglich
Die DNK-Plattform, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert wird, bietet eine kostenfreie und nutzungsfreundliche Lösung. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) entsprechend Berichte erstellen. Mit praxisnahen Anwendungshilfen führt sie Schritt für Schritt durch den Prozess. Darüber hinaus können Unternehmen auch auf unterstützende Materialien (wie bspw. Leitfäden oder Erklärvideos) zugreifen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Nachhaltigkeits Kodex. Zur Plattform geht es hier.
Energie
Leitfaden
Mit Stromspeichern Potenziale von erneuerbaren Energien erschließen
Die Energiewende braucht Energiespeicher. Welche Möglichkeiten heutige Technologien den Unternehmen dabei bieten, hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) jetzt gemeinsam mit dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) in einem Leitfaden zusammengefasst, um Unternehmen die Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen bei der Integration von Energiespeichern in das betriebliche Umfeld zu erläutern. Weitere Informationen und den Leitfaden finden Sie hier.
Berlin und Bund
Kongress
Berliner ENERGIETAGE 2025: Energiewende jetzt – Sicherheit stärken, Klima schützen!
Die Berliner ENERGIETAGE sind seit dem Jahr 2000 die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland. Im Rahmen des Kongresses finden rund 100 Veranstaltungen, Tagungen und Workshops statt, die die Themen Energie, Bauen, Klimaschutz und Umwelt in den Fokus nehmen. In diesem Jahr finden die Veranstaltungen digital vom 05. Mai bis 07. Mai statt. Präsenzveranstaltungen finden vom 26. Mai bis 28. Mai statt. Melden Sie sich rechtzeitig an und seien Sie gerne dabei. Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Veranstaltung
Klimaschutzpartner des Jahres 2025: Jetzt anmelden für Preisverleihung & Networking
Welche innovativen Pläne und Projekte im Bereich Klimaschutz „made in Berlin“ gibt es derzeit? Welches der Projekte hat einen besonderen Vorbildcharakter für die Stadt? Wen küren die Klimaschutzpartner Berlin – ein Bündnis aus elf Kammern und Verbänden – und wer gewinnt den dotierten Preis des Publikums? Seien Sie Teil der diesjährigen Preisverleihung zum Wettbewerb „Klimaschutzpartner des Jahres“ am 27. Mai 2025 von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Berlins Klimaschutzpionieren und Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auszutauschen. Melden Sie sich jetzt an.
Veranstaltung
Energie sparen, Klimaziele erreichen: 10 Erfolgsfaktoren für Berlin
Wie kann das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden, erreicht werden? Die EnergieEinsparInitiative Berlin (EEIB) lädt am 28. Mai 2025 von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr zu einer Veranstaltung über Herausforderungen und Lösungsansätze der Energiewende ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erkenntnisse aus einer energiepolitischen Bustour mit Abgeordneten und die zehn zentralen Punkte aus dem Positionspapier "Energie sparen, Klimaziele erreichen: 10 Erfolgsfaktoren für Berlin". Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berliner Energietage statt. Zur Anmeldung geht es hier.
Veranstaltung
Zukunftsfähige Industrie: Strategien zwischen Klimaschutz und Wettbewerbsdruck
Das Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz stellt Unternehmen vor einen Balanceakt. Die diesjährige Veranstaltung der KEK am 05. Mai 2025 von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr soll der Orientierung in diesen dynamischen Zeiten dienen, indem die aktuellen Herausforderungen und Chancen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Mithilfe von Experten und Expertinnen wird der neue „Deal für saubere Industrie“ der EU Kommission eingeordnet, die Unternehmensstrategien für die Verbindung von Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung unter die Lupe genommen und Einblicke in die spezifischen Erfahrungen eines Berliner KMU gegeben. Zum Programm und Anmeldung geht es hier.