Arbeitsmarkt aktuell: Fachkräftesicherung muss Haushaltsschwerpunkt sein

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen erhalten Sie wie gewohnt unsere statistische Aufbereitung. Wenn Ihnen entscheidende Aspekte fehlen oder Sie Ideen für weitere Analysen haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.

Eine Übersicht der Ausgaben der letzten 12 Monate finden Sie auf unserer Webseite.


Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre.

Ihre IHK Berlin
Arbeitsmarkt aktuell
Trennlinie
Arbeitsmarkt aktuell: Fachkräftesicherung muss Haushaltsschwerpunkt sein
Die aktuelle Konjunkturschwäche und Sommerpause wirken sich auf den Arbeitsmarkt aus: Die Arbeitslosigkeit steigt. In Berlin waren im August 195.702 Menschen arbeitslos, 6.363 mehr als im Vormonat und 9.149 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 9,4 Prozent, das sind 0,3 Prozentpunkte mehr als im Vorjahresmonat. Zur Zahl der Arbeitslosen kommen auch ukrainische Geflüchtete, die in den letzten Monaten in Integrations- und Sprachkursen waren und jetzt sukzessive diese Kurse verlassen und denen nun unbedingt Arbeitsangebote seitens der Jobcenter gemacht werden sollten. Dennoch sehen wir auch ein leichtes Wachstum bei den gemeldeten Stellen, wodurch sich Berlin gegenüber dem Bund hervorhebt, wo sich die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Stellen rückläufig entwickelt.

In Anbetracht der schwachen Wirtschaftsentwicklung ist die Personalnachfrage dennoch vergleichsweise hoch, was nicht zuletzt auf Fachkräfteengpässe zurückgehen dürfte. Aus diesem Grund ist es zentral, dass das Land Berlin in den nächsten Jahren die Weichen zur Fachkräftesicherung für Berliner Unternehmen stellt. Aus Sicht der IHK muss dieses Thema daher einen Fokus in der aktuellen Haushaltsplanung für 2024/2025 bekommen. Genaueres dazu lesen Sie in dieser Ausgabe von Arbeitsmarkt aktuell.

Arbeitsmarktzahlen für August 2023 hier einsehen