 |
|
|
Newsletter Recht, Steuern und Finanzen
|
Ausgabe Oktober 2025 | | | |
|
Sehr geehrte Damen und Herren, was bewegt aktuell die Rechts- und Steuerweltwelt? In dieser Ausgabe unseres Newsletters „Recht, Steuern & Finanzen“ finden Sie wieder kompakt aufbereitetes Wissen, aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Veranstaltungshinweise. Zudem interessiert uns diesmal: Wie zufrieden sind Sie mit unserem Newsletter? Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil – Ihr Feedback hilft uns, das Format kontinuierlich zu verbessern! Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! Ihre IHK Berlin | | | |
|
|
|
|
|
Sie führen ein Unternehmen und fragen sich, ob es passende Fördermöglichkeiten gibt? Die Antwort ist fast immer: Ja – doch der Weg durch den Förderdschungel ist oft komplex. Unsere neue Videoreihe bringt Klarheit: Ob Digitalisierung, Innovation oder Wachstum – wir zeigen, welche Programme für Sie relevant sind. Kompakt. Verständlich. Praxisnah. Nutzen Sie das digitale Beratungsangebot, um gezielt Fördermittel zu identifizieren – ohne stundenlange Recherche. | | | |
| | |
|
Ihre Meinung ist gefragt! | | | | | |
|
Wie zufrieden sind Sie mit unserem Newsletter "Recht, Steuern & Finanzen"?
|
|
Wir möchten unseren Newsletter „Recht, Steuern & Finanzen“ kontinuierlich verbessern. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere kurze Zufriedenheitsumfrage nehmen. Ihr Feedback hilft uns, den Newsletter noch gezielter auf Ihre Interessen und Wünsche auszurichten. | | | |
|
|
|
|
|
Die wichtigsten Rechtsänderungen 2025 (Update)
|
Ab Juni gelten neue Vorgaben für digitale Barrierefreiheit, ab Jahresende startet die EU-Entwaldungsverordnung mit weitreichenden Pflichten. Diese und viele weitere Änderungen sowie ein Ausblick auf die kommenden Monate erfahren Sie in unserer Online-Veranstaltung.
|
| ► | 16.10.2025 // 10:00 - 12:00 Uhr | |
| | | |
| | |
|
Startschuss für CSRD-Umsetzung – Wichtige Fragen, klare Antworten
|
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung beschlossen. In den FAQs des BMJ werden zentrale Fragen zur Umsetzung beantwortet – mit praktischen Hinweisen, z.B. zu betroffenen Unternehmen und Fristen.
| | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
Lockerungen beim Lieferkettengesetz – Entlastung oder neue Rechtsunsicherheit?
|
Das Bundeskabinett plant Erleichterungen beim Lieferkettengesetz – doch damit reicht der Entwurf bei Weitem nicht aus. Warum viele Unternehmen den Schritt als zu zögerlich bewerten und welche Folgen das für den Wettbewerb hat, lesen Sie im Artikel.
| | | |
| | |
|
Automatisierung im Whistleblowing Wie viel KI ist zulässig?
|
Erfahren Sie, welche Chancen KI in Hinweisgebersystemen bietet und welche rechtlichen Risiken dabei bestehen. Wichtiges Praxiswissen, das Unternehmen jetzt kennen sollten, inklusive Tipps für sichere und datenschutzkonforme Lösungen.
| | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
|
|
Bundeskabinett beschließt Steueränderungsgesetz 2025
|
Das Bundeskabinett hat im September den Entwurf eines Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen. Für Unternehmen besonders interessant: Das Gesetz sieht u.a. Steuerentlastungen für die Gastronomie, Berufspendler und im Gemeinnützigkeitsrecht vor.
| | | |
| | |
|
BMF passt Umsatzsteuer-Anwendungserlass an verschiedene Gesetzesänderungen an
|
Das BMF hat jüngst den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UstAE) an verschiedene Gesetzesänderungen der Ampel-Regierung angepasst. Darin konkretisiert werden u.a. verkürzte Aufbewahrungsfristen für Rechnungen sowie neue Schwellenwerte im Umsatzsteuerverfahren.
| | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
|
|
Senat beschließt Finanzplanung 2025 bis 2029
|
Ein Blick in die Finanzplanung Berlins bis 2029 zeigt: Durchschnittlich 435 Mio. Euro sollen ab 2026 jährlich aus dem Bundes-Sondervermögen Infrastruktur und Klimaschutz nach Berlin fließen. Zeitgleich schwillt der Schuldenstand bis 2029 auf ein Rekordhoch von 81 Mrd. Euro an.
| | | |
| | |
|
Statusbericht zum Berliner Haushalt: Finanzierungsdefizit höher als geplant
|
Das Land Berlin wird das laufende Haushaltsjahr 2025 voraussichtlich mit einem Finanzierungsdefizit von knapp 4,9 Mrd. Euro abschließen. Damit fällt das vorläufige Finanzierungsdefizit um rund 1,5 Mrd. Euro höher aus ursprünglich geplant.
| | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
Das BW Wochenbriefing:
|
Von der Berliner Wirtschaft für die Berliner Wirtschaft. | | | |
| | |
|
|
|
|
|
Copyright 2025 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Redaktion Christopher Gocza | E-Mail: kundendialog@berlin.ihk.de
|
| | | | |
| | |
| | |
Diese E-Mail wurde gesendet an: unknown@unknown.invalid
|
Wenn Sie Ihre E-Mailadresse ändern möchten, schreiben Sie an: kundendialog@berlin.ihk.de | | | |