|
Ihre Meinung ist gefragt! |
|
|
| | |
| | |
| Teilnahme an der Konjunkturumfrage | |
| | |
|
Die Konjunkturumfrage findet dreimal jährlich online statt und dauert nur wenige Minuten. Ihre Teilnahme hilft, wertvolle Einblicke in die Berliner Wirtschaft zu gewinnen. Dafür erhalten Sie im Anschluss kostenlos interessante Informationen zur Entwicklung der Berliner Wirtschaft. | |
| | |
|
| |
| | |
|
|
|
Rechtspolitik |
|
|
|
|
 |
|
Scheinselbstständigkeit: Rückforderung von Honoraren und Umsatzsteuern |
|
Die Problematik der Scheinselbstständigkeit bleibt ein heikles Thema - mit hohen Risiken für Selbstständige und Auftraggeber, etwa durch drohende Nachzahlungen von Sozialabgaben und Korrekturen des Vorsteuerabzuges. Unser Merkblatt zeigt, worauf zu achten ist, um teure Fehler zu vermeiden – kompakt, verständlich und auf den Punkt.
Zum Merkblatt |
|
| |
|
|
|
Steuerpolitik |
|
|
|
|
 |
|
Rechtliche Klarheit beim Solidaritätszuschlag |
|
Das Bundesverfassungsgericht hat Ende März entschieden, dass der Solidaritätszuschlag in seiner aktuellen Form noch verfassungsgemäß ist. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer plädiert dennoch für die Komplettabschaffung dieser Zusatzbelastung. Denn: Seit der Teilstreichung des Solidaritätszuschlages im Jahr 2021 tragen v.a. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Betriebe das jährliche Aufkommen von etwa 13 Milliarden Euro.
Weiterlesen |
|
|
|
|
|
 |
|
Digitale Gewerbesteuerbescheide in Berlin |
|
Ab sofort können Gewerbesteuerbescheide sowie weitere steuerliche Bescheide in Berlin digital über ELSTER zugestellt werden. Dies ermöglicht Unternehmen und Steuerberatern eine medienbruchfreie und zeitsparende Bearbeitung. Nachdem die digitale Übermittlung bei der Einkommensteuer bereits etabliert ist, wird dieser Service nun auch für die Gewerbesteuer ausgerollt – ein wichtiger Schritt hin zu einer modernen und nutzerfreundlichen Steuerverwaltung.
Weiterlesen |
|
|
|
|
Haushalt und Finanzen |
|
|
|
|
 |
|
IHK-Eckpunktepapier zur Lockerung der Schuldenbremse |
|
Mit Blick auf die Lockerung der Schuldenbremse haben die Mitglieder der Vollversammlung der IHK Berlin acht Eckpunkte definiert, entlang derer das Finanzpaket aus Sicht der Wirtschaft eingesetzt werden sollte. Ziel muss es sein, die zusätzlichen Mittel dort zu investieren, wo die größten Potenziale für Innovation und wirtschaftliches Wachstum liegen. Dazu gehören u.a. Investitionen in die Infrastruktur und Bildung sowie Maßnahmen, die die Innovationskraft des Standorts nachhaltig stärken.
Weiterlesen |
|
|
|
|
|
 |
|
Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen |
|
CDU, CSU und SPD müssen in ihren Koalitionsverhandlungen die Weichen für mehr Wachstum und Beschäftigung stellen. Das verlangt die DIHK in einer gemeinsamen Erklärung mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie weiteren insgesamt 100 Wirtschaftsverbänden. Zentrale Forderungen sind eine spürbare Reduktion der Steuerbelastung für Unternehmen sowie Bürokratie-Abbau.
Weiterlesen |
|
|
|
|
Aktuelle IHK-Veranstaltungen |
|
|
|
Am 22. Mai 2025, von 09:00 bis 17:30 Uhr (Ingelheim) |
|
Verrechnungspreise im Wandel – rechtliche & technologische Perspektiven |
|
Der Arbeitskreis 3.5 „Verrechnungspreise“ der AWV , bei dem die DIHK aktiv mitarbeitet, lädt alle interessierten Praktiker in den Unternehmen ein, an der 7. AWV-Fachtagung „Verrechnungspreise im Wandel – rechtliche & technologische Perspektiven“ teilzunehmen. Dabei werden gezielt die wichtigsten Problemfelder von Unternehmen beim Thema „Verrechnungspreise“ in den Fokus genommen und Lösungsansätze diskutiert. Dies erfolgt auf verschiedenen Podien, in Workshops und im Austausch zwischen den Mitgliedern des Arbeitskreises und den Teilnehmenden. Hilfreich ist dabei der offene Austausch zwischen Beratung, Finanzverwaltung und Wirtschaft.
Mehr Infos & Anmeldung hier |
|
|
|
Am 21. Mai 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr |
|
DICO Mittelstandstag in Berlin mit anschließendem Netzwerktreffen |
|
Unter dem Motto „NICHT JAMMERN, SONDERN MACHEN!“ lädt DICO – Deutsches Institut für Compliance – alle Interessierten zu einem Tag für den Mittelstand ein. In Zeiten von Transformation, Unsicherheit und wachsender Regulierungsdichte stehen mittelständische Unternehmen vor besonderen Herausforderungen. Themen wie Compliance in IT-Security und Künstlicher Intelligenz, Kartellrecht, Nachhaltigkeit sowie Exportkontrolle gewinnen zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig fehlt es häufig an Zeit, Budget oder Ressourcen, um all diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Genau hier setzt der DICO Mittelstandstag an: Mit Fachbeiträgen, interaktiven Diskussionen und praktischen Einblicken bietet die Veranstaltung eine Plattform für Austausch, Vernetzung und praxisnahe Impulse. DICO bündelt die Expertise seiner interdisziplinären Arbeitskreise und stellt konkrete Unterstützung für mittelständische Unternehmen in den Fokus.
Mehr Infos & Anmeldung hier |
|
|