Unternehmenssicherheit: Tipps aus Berliner Expertenkreisen ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Zur Webansicht

Unternehmenssicherheit 

Ausgabe Juni 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, 
 
Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Unternehmenssicherheit. 
 
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre  
Ihre IHK Berlin

Festival der Berliner Wirtschaft 2025 - Innovationen in Unternehmen 

 
Am 11. September 2025 wird das IHK Berlin Haus zum Treffpunkt für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die Innovation aktiv gestalten wollen. Bei unserem Festival erwarten Sie inspirierende Keynotes, praxisnahe Workshops, spannende Podiumsdiskussionen und viel Raum für Austausch. 
 
Ob Innovationsstrategien, Künstliche Intelligenz oder Regulierungsfragen: Hier treffen Sie auf Fachleute, Führungskräfte und Innovationsinteressierte, die ihre Erfahrungen teilen und Einblicke in innovative Projekte geben. 
 
Zusätzlich bietet die IHK Berlin in Kooperation mit der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des LKA eine Sonderausgabe der regelmäßigen Unternehmenssprechstunde an – direkt vor Ort auf dem Festival der Berliner Wirtschaft am 11. September 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich kostenlos zu informieren und mit Experten ins Gespräch zu kommen.
Zur Festival-Anmeldung
Aktuelle Sicherheitslage

Verfassungsschutzbericht 2024 vorgestellt 

 
Jeweils zum Ende des zweiten Quartals veröffentlichen die Sicherheitsbehörden Lagebilder und Berichte für das vergangene Jahr. So präsentierte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt Anfang dieser Woche den Verfassungsschutzbericht 2024. Wie im letzten Jahr findet sich dort ein Sonderkapitel zu den Auswirkungen des Nahostkonflikts und zum Antisemitismus.
Jetzt informieren

BKA veröffentlicht Bundeslagebild Cybercrime 2024 

 
Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist in Deutschland anhaltend hoch. Das unterstreicht das aktuelle Bundeslagebild Cybercrime des Bundeskriminalamts (BKA). Prägend waren im Berichtsjahr vor allem schwere Straftaten wie Ransomware-Angriffe sowie eine zunehmende Zahl von DDoS-Kampagnen hacktivistischer und staatlicher Akteure gegen kritische Infrastrukturen und politische Institutionen. Die Grenzen zwischen finanzieller und politischer Motivation verschwimmen dabei zusehends, so das BKA.
Weiterlesen

Politisch motivierte Kriminalität auf Höchststand 

 
Einen drastischen Anstieg um 40% verbuchte das BKA im letzten Jahr zudem bei den Fallzahlen der politisch motivierten Kriminalität, die mit über 84.000 Straftaten einen neuen Höchststand erreicht. Rechtsmotivierte Straftaten nahmen mit einer Steigerung von 48% am deutlichsten zu und machen mehr als die Hälfte aller polizeilich registrierten Taten aus. Laut BKA ist außerdem ein allgemeiner Anstieg bei Gewalt und Gewaltbereitschaft im digitalen und analogen Bereich zu beobachten.
Weiterlesen

BfV zu Gefährdungslage durch aggressive Handlungen Russlands 

 
In einer neuen Broschüre zur „Momentaufnahme und Einordnung“ erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz, wie stark die nachrichtendienstliche Sicherheitslage gegenwärtig durch die aggressiven Handlungen Russlands geprägt ist. Die Gefahren durch Spionage, Sabotage und Desinformation sind mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine seit 2022 stark gestiegen und stellten laut BfV eine große Herausforderung für den Staat, Sicherheitsbehörden und die Gesellschaft in Deutschland dar.
Mehr erfahren

Wissen was schützt

DIHK Kampagne: Cybersicher – kurz und knapp 

 
Cyberkriminalität wird immer professioneller und zielt verstärkt auch auf kleine und mittlere Betriebe. Für Unternehmen, die sich besser gegen Ausspähungen und Erpressungen rüsten wollen, hat die DIHK ein neues, umfassendes Dossier für mehr Informationssicherheit zusammengestellt. Neben aktuellen Hinweisen zur Sicherheits- und Rechtslage veröffentlicht die DIHK einen sehr empfehlenswerten Podcast mit Sachar Paulus, Professor für IT-Sicherheit an der Hochschule Mannheim.
Zur Kampagne

Informationsblatt und Checkliste: Sabotage erkennen 

 
Die deutschen Sicherheitsbehörden verzeichnen seit einiger Zeit ein vermehrtes Aufkommen an Verdachtsfällen von Ausspähungs- und Sabotageaktivitäten von Nachrichtendiensten fremder Staaten (insb. Russland), vorwiegend im Bereich von Kritischer Infrastruktur, militärischen Einrichtungen und Industriestandorten. Der Berliner Verfassungsschutz hat daher eine Handreichung und Checkliste erstellt, die bei der Detektion und Prävention von Sabotageaktivitäten und deren Vorbereitungshandlungen helfen soll.
Mehr erfahren

Infoblatt: Proliferation und Sanktionsumgehung 
 

Neben Aufklärungs- und Sabotageaktivitäten versuchen Nachrichtendienste von Staaten wie Iran, Russland, China, Nordkorea oder Pakistan internationale Sanktionen zu umgehen und an sensible Güter und Technologien zu gelangen. Ein weiteres BfV-Informationsblatt hilft Unternehmen dabei, entsprechende Versuche zu erkennen und zu unterbinden, damit die Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik Deutschland gewahrt werden und Unternehmen nicht unwissentlich in illegale Aktivitäten verwickelt werden.
Mehr erfahren

DAB Orientierungsgespräche und Cyberhotline 
 

Mit dem Angebot der Orientierungsgespräche unterstützt die Digitalagentur Berlin zielgerichtet Berliner Unternehmen bei ihren Digitalisierungsvorhaben. Hierbei wird ein erster Überblick zu Themen wie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, IT-Sicherheit bis hin zur Einführung von Tools, wie Kassen- oder Warenwirtschaftssystemen gegeben. Bei Angriffen auf ihre IT-Infrastruktur erhalten Unternehmen von der Digitalagentur zudem erste Hilfe über die Cyberhotline unter neuer Rufnummer 0800 360 30 60.
Beratung buchen

Aktuelles & Veranstaltungen

IHK-Interview mit Brigadegeneral Horst Busch 

 
Der „Operationsplan Deutschland“ der Bundeswehr definiert erstmals seit dem Kalten Krieg konkrete Aufgaben für Militär, Behörden und Wirtschaft. Ziel ist eine verbesserte Koordination und Vorbereitung aller Akteure für die gegenseitige Unterstützung im Krisen- und Kriegsfall. Im Gespräch mit der IHK Berlin erläutert der Kommandeur des Landeskommandos Berlin, Brigadegeneral Horst Busch, die Bedeutung des Operationsplans für die Hauptstadt und die Rolle der Berliner Wirtschaft.
Zum Interview

Von Null auf sicher: IT-Sicherheit für Anfänger 

 
Ein IT-Sicherheitsvorfall kann die Erfolgsgeschichte eines Unternehmens frühzeitig beenden. Wie schützen Sie also Ihre Unternehmens-, Produkt- und Kundendaten vor möglichen Cyberabgriffen im Netz? Die Digitalagentur Berlin (DAB) informiert Sie über die Basics zum Thema IT-Sicherheit und zeigt Ihnen kurz & knapp, welche einfachen Schritte Sie direkt unternehmen können, um sich vor externen Bedrohungen wie Hackerangriffen, Betrügerinnen und Betrügern und Schadsoftware zu schützen. 
 
19.06.2025 | 16:00 – 17:00 Uhr
Jetzt anmelden

Starthilfe Datenschutz: Basisüberblick DSGVO 

 
Unternehmen stehen oft bereits in der Gründungsphase vor Datenschutzfragen, etwa welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden dürfen, worauf sie bei Datenschutzerklärungen achten sollten oder wie sich externe Dienstleister gesetzeskonform einbinden lassen. Mit der „Starthilfe Datenschutz“ bietet die Berliner Datenschutzbehörde Workshops zu den Grundlagen der DSGVO und vermittelt praxisorientiertes Wissen zum sicheren Umgang mit dem Datenschutzrecht. 
 
03.07.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr
Jetzt anmelden

Teilnahme an der Konjunkturumfrage 

 
Die Konjunkturumfrage findet dreimal jährlich online statt und dauert nur wenige Minuten. Ihre Teilnahme hilft, wertvolle Einblicke in die Berliner Wirtschaft zu gewinnen. Dafür erhalten Sie im Anschluss kostenlos interessante Informationen zur Entwicklung der Berliner Wirtschaft.
Zur Teilnahme

Weitere IHK-Veranstaltungen

30.06.2025 // Wirtschaftskonferenz der Hauptstadtregion 2025 
 
01.07.2025 // KI. Mach’s einfach. Wie Unternehmen heute KI wirklich nutzen 
 
Alle Veranstaltungen im Überblick
Copyright 2025 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin 
Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin  
 
Redaktion 
Henrik Holst | E-Mail: henrik.holst@berlin.ihk.de
 
Impressum | Datenschutz 
 
Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben  
können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. 
 
Newsletter abbestellen | Abonnement ändern
Diese E-Mail wurde gesendet an: unknown@unknown.invalid 
Wenn Sie Ihre E-Mailadresse ändern möchten, schreiben Sie an: kundendialog@berlin.ihk.de