Rund um Ihre Unternehmenssicherheit: Aktuelle Sicherheitslage, Veranstaltungen und vieles mehr.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Headerbild

Sehr geehrte Damen und Herren,

es ist mir ein zentrales Anliegen, Unternehmen nicht nur wirtschaftlich zu stärken, sondern auch ihre Sicherheit im Blick zu behalten. Cyberangriffe und Spionage betreffen Unternehmen jeder Größe und Branche. Umso wichtiger ist es, Risiken zu erkennen und sich gezielt zu schützen. In dieser Newsletterausgabe können Sie sich unter anderem über Cyberaggression, Sicherheit auf Geschäftsreisen und die IHK x LKA Cybersprechstunde informieren.

Nutzen Sie das Expertenwissen und die Angebote unserer Partner und stärken Sie die Sicherheit Ihres Unternehmens!

Ihre
Manja Schreiner
Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin
Unternehmenssicherheit
Trennlinie
Aktuelle Sicherheitslage
Bundesregierung zu Cyberangriffen auf Behörden und KRITIS
Laut den Antworten der Bundesregierung auf zwei kleine Anfragen von Januar und März wurden im letzten Jahr 80 IT-Sicherheitsvorfälle bei Bundesbehörden registriert, wovon 17 erfolgreich waren. Zudem wurden seit 2023 zwei Cyberangriffe staatlichen Akteuren zugerechnet: einer auf den SPD-Parteivorstand durch russische Akteure und einer auf das Bundesamt für Kartographie durch chinesische Akteure. Betreiber kritischer Infrastrukturen meldeten dem BSI sogar 775 IT-Sicherheitsvorfälle im Jahr 2024.

Weiterlesen
BSI-Präsidentin „Cyberaggression: Hybride Bedrohungen des 21. Jahrhunderts“
Hybride Bedrohungen wie Cyberangriffe und Desinformation prägen zunehmend unsere Sicherheitslage. Die Demokratie und der gesellschaftliche Zusammenhalt stehen vermehrt im Fokus von Cyberaggressoren - In einem LinkedIn-Beitrag beleuchtet BSI-Präsidentin Claudia Plattner diese Herausforderungen und betont die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit der Behörden: „Wer Sicherheit, wer Stabilität gewährleisten will – ob wirtschaftlich oder politisch – muss Technologie können,“ so Plattner.

Weiterlesen
BfV: Sabotage durch fremde Nachrichtendienste
Auch Sabotagehandlungen sind Teil dieser hybriden Bedrohungslage. Laut dem Bundesamt für Verfassungsschutz nehmen staatliche Akteure aus dem Ausland, aber auch Extremisten und Terroristen Industrieanlagen oder öffentliche Einrichtungen vermehrt ins Visier, um diese zu sabotieren und zu schädigen. Diverse Vorfälle wie Cyberattacken, Sachbeschädigungen, Brandsätze oder auch Drohnensichtungen über sensiblen Bereichen von Verteidigung und Kritischen Infrastrukturen wurden 2024 in Europa berichtet.

Weiterlesen
DIHK-Warnung: Datenklau per Mail und SMS
Nach wie vor missbrauchen Betrüger die IHK-Organisation als Deckmantel für Phishing-Attacken. Derzeit erhalten Unternehmen etwa Mails, in denen eine Überprüfung von Daten wegen einer „Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ gefordert wird. Das ist leider keine neue Masche. Die DIHK warnt: Bitte klicken Sie keinesfalls auf Links oder geben Sie Daten heraus, es handelt sich um Anläufe zum Datenklau! Eine Übersicht bekannter als IHK-Nachrichten getarnter Phishing Mails können Sie über den nachfolgenden Link einsehen.

Mehr Informationen
Wissen was schützt
Interviewreihe „Lauschangriff: Natürlich ganz legal“
Sicherheitsexpertinnen und -experten schildern in dieser Rubrik den tagtäglichen Umgang im Bereich der Unternehmenssicherheit und teilen ihr Erfahrungswissen mit Ihnen. In diesem Lauschangriff steht uns Susanne Kufeld, Chief Security Officer der Messe Berlin GmbH, Rede und Antwort. Ihre wichtige Empfehlung an Unternehmen lautet: Sicherheitsmaßnahmen müssen strategisch in die Unternehmensentwicklung integriert und durch eine starke Sicherheitskultur getragen werden.

Weiterlesen
BfV Informationsblatt: Sicherheit auf Geschäftsreisen
Grüne Woche, ITB, GITEX: Nicht nur in Berlin, sondern auch im Ausland brummt das Messegeschäft. Dabei rät das Bundesamt für Verfassungsschutz zur Vorsicht: Auf Geschäftsreisen ins Ausland besteht die Gefahr, dass Unternehmensvertreter Ziel von Spionageaktivitäten ausländischer Nachrichtendienste werden. Umso wichtiger ist eine systematische Vor- und Nachbereitung. Die Checkliste des BfV hilft Unternehmen dabei, mögliche Gefährdungen rechtzeitig zu identifizieren und zu minimieren.

Weiterlesen
Neues Angebot von DAB und it’s.BB zur NIS-2-Richtlinie
Die EU hat mit der NIS-2-Richtlinie neue Vorgaben für Betreiber kritischer Infrastrukturen und weitere Unternehmen beschlossen. Zwar steht die Umsetzung in deutsches Recht noch aus, doch Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den Sicherheitsanforderungen vertraut machen. Hilfreiche Informationen dazu, welche Unternehmen von der NIS-2 Richtlinie betroffen sind und welche Maßnahmen beachtet werden sollten, bietet ein neues Info- und Veranstaltungsangebot der DAB in Kooperation mit dem it’s.BB.

Weiterlesen
DAB Orientierungsgespräche und Cyberhotline
Mit dem Angebot der Orientierungsgespräche unterstützt die Digitalagentur Berlin zielgerichtet Berliner Unternehmen bei ihren Digitalisierungsvorhaben. Hierbei wird ein erster Überblick zu Themen wie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, IT-Sicherheit bis hin zur Einführung von Tools, wie Kassen- oder Warenwirtschaftssystemen gegeben. Bei Angriffen auf ihre IT-Infrastruktur erhalten Unternehmen von der Digitalagentur zudem erste Hilfe über die Cyberhotline unter neuer Rufnummer 0800 360 30 60.

Weiterlesen
DIN e.V.: Cybersecurity – Welche Rolle spielen Normen und Standards?
Am 20.03. lädt das Deutsches Institut für Normung e. V zu einer öffentlichen Dialogveranstaltung ein zum Thema, wie Normen und Standards helfen können, ein sicheres digitales Umfeld zu schaffen. Dazu bietet das Programm weitere hochkarätige Vorträge mit Fokus auf Unterstützungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen zu Cybersicherheitsthemen, bspw. zum Cyber Resilience Act, zu der Arbeit des BSI oder zu Angeboten wie dem CyberRisiko Check und der Transferstelle Cybersicherheit.

Donnerstag, den 20. März 2025, von 12:30 bis 17:30 Uhr

Jetzt anmelden
Sicherheit wird bei uns im Unternehmen großgeschrieben! Oder?
Der Kollege nutzt ein und dasselbe Passwort für private und berufliche Anwendungen. Was als kleine Unannehmlichkeit begann, wird zu einem Albtraum für sein Unternehmen: Ein Angreifer verschafft sich Zugang und loggt sich unbemerkt in das Firmennetzwerk ein - und das während der regulären Arbeitszeiten. In diesem it’s.BB Webinar zeigt Netzwerkpartner CCVOSSEL anhand dieses Beispiels, welche Folgen unzureichender Passwortschutz haben kann und welche Maßnahmen dies verhindern.

Mittwoch, den 02. April 2025, von 16:00 bis 17:00 Uhr

Jetzt anmelden
Ihre regionalen Ansprechpartner
Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Die Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK) ist die Organisation der Berliner Unternehmen. Wir fördern den Wirtschaftsstandort und setzen uns auf zahlreichen Wegen für Berliner Unternehmen ein. Dazu zählen u.a. die politische Interessenvertretung, die Übernahme hoheitlicher Aufgaben und nicht zuletzt die Serviceleistungen für Mitgliedsunternehmen.

Mehr erfahren
Digitalagentur Berlin GmbH: Berlins Koordinierungsstelle für Digitalisierung
Wir sind die zentrale Koordinierungsstelle für Digitalisierung für alle Berliner Unternehmen – gefördert und finanziert vom Land Berlin. Wir bilden ein Team aus Expert:innen für Digitalisierung und den Berliner Netzwerkpartner:innen. Wir unterstützen Sie rund um die Digitalisierung Ihres Unternehmens.

Mehr erfahren
Senatsverwaltung für Inneres und Sport | Zentrale Ansprechstelle Wirtschaftsschutz
Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport nimmt Unterstützungs-, Koordinierungs- und Aufsichtstätigkeiten im Bereich des Wirtschaftsschutzes und der Cybersicherheit – hier insbesondere in Bereich der Kritischen Infrastruktur- wahr. Der Verfassungsschutz hat die Aufgabe, Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen für die Gefahren der Wirtschaftsspionage zu sensibilisieren und im Verdachts- oder Schadensfall zu unterstützen

Mehr erfahren
it’s.BB e.V.: IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg
Wir beraten, informieren und verbinden Sie mit Unternehmen zu all Ihren Fragen rund um IT-Sicherheit. Das Netzwerk sieht sich als Koordinator und Verbindungsglied bei Projekten und Kooperationen und will dadurch das Zusammenwachsen der IT-Sicherheitsbranche mit anderen Wirtschaftsbereichen unterstützen.

it's.BB will netzwerken, verbinden, die Branche stärken und die Hauptstadtregion dabei unterstützen, den IT-Sicherheitsstandort noch attraktiver zu gestalten.

Mehr erfahren
Polizei Berlin
Neben der Strafverfolgung steht die Polizei Berlin auch den Unternehmen für kriminalpräventive Beratungen, beispielsweise zum Thema Einbruchschutz oder zu den verschiedensten Betrugsphänomenen, zur Verfügung.

Speziell zur Klärung von IT-Sicherheitsfragen wurde die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) für Unternehmen jeder Größe sowie öffentliche und nichtöffentliche Institutionen eingerichtet. Sie nimmt ggfs. Anzeigen entgegen und veranlasst zeitnah notwendige Erstmaßnahmen.

Mehr erfahren
Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Berlin-Brandenburg e. V. (VSW-BB)
Der Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Berlin-Brandenburg e. V. (VSW-BB) sieht es als seine Aufgabe an, Unternehmen, Betriebe und Organisationen der gewerblichen Wirtschaft in sicherheitsrelevanten Fragen zu informieren und zu unterstützen.

Um dies umsetzen zu können, arbeiten wir eng mit der Allianz für Sicherheit der Wirtschaft e.V.“ (ASW Bundesverband) sowie IHK, Innensenat, Polizei, Feuerwehr und anderen Verbänden und Behörden zusammen.

Mehr erfahren
Kooperationspartner

Dieses Projekt ist ein gemeinsames Vorhaben der Berliner Sicherheitspartnerschaft, die die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Sicherheitsbehörden anstrebt.