Rund um Unternehmenssicherheit: Aktuelle Sicherheitslage mit Warnmeldungen, Veranstaltungen und vieles mehr.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Headerbild

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie die neue Ausgabe unseres Newsletters „Unternehmenssicherheit: Tipps aus Berliner Expertenkreisen“. Die einzelnen Rubriken bieten Ihnen wie immer einen Überblick über die wichtigsten Themenfelder.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre
Ihre IHK Berlin & Partner
Unternehmenssicherheit
Trennlinie
Aktuelle Sicherheitslage (Warnmeldungen)
Trading-Scam: Vorsicht vor Online-Anlagebetrug
Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes warnt Unternehmen- und Privatanleger vor Online-, Kredit- und Anlagebetrug. Beim sogenannten Trading-Scam versprechen Betrüger Anlegern außergewöhnlich hohe Renditen bei Kryptowährungen, Devisengeschäften oder Differenzkontrakten (Contract for Difference, kurz: CFD) und preisen angeblich innovative Produkte an. Informationen zu aktuellen Betrugsmaschen und wie Sie sich schützen können, finden Sie hier. Mehr erfahren
BSI beleuchtet Cybersicherheit in der Automobil- und Gesundheitsbranche
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weist in seinem neuen Branchenlagebild Automotive auf die Bedeutung der Informationssicherheit in der Lieferkette sowie in Produktionsanlagen und -prozessen hin. Passend dazu hat das Bundeskriminalamt kürzlich das Lagebild Kfz-Kriminalität vorgestellt, in dem ein Anstieg des KFZ-Diebstahls um knapp 20% festgestellt wird. Im März 2023 hat das BSI zudem erstmals ein Lagebild für die Sicherheitslage im Gesundheitswesen veröffentlicht.
Spionage gegen den Verteidigungssektor
Der Verteidigungssektor mit seinen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und beteiligten staatlichen Stellen steht traditionell besonders im Fokus von Spionage durch ausländische Staaten und deren Nachrichtendienste. Zunehmende geopolitische Rivalitäten wie auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine verschärfen die Gefährdungslage. Der Verfassungsschutz informiert dazu in einem aktuellen Sicherheitshinweis für die Wirtschaft. Mehr erfahren
Positionspapier des ASW Bundesverband zur aktuellen Sicherheitslage
Anlässlich der 16. Sicherheitstagung des Bundesamtes für Verfassungsschutz und des ASW Bundesverbands im März 2023 skizzierte das Positionspapier aktuelle Sicherheitsherausforderungen wie die Verletzlichkeit Kritischer Infrastrukturen, Fragilität globaler Lieferketten sowie Risiken durch Wirtschafts- bzw. Industriespionage. Um den Wirtschaftsschutz in Deutschland und Europa zu stärken, sieht der ASW Bundesverband Handlungsbedarfe in Politik und Wirtschaft. Mehr erfahren
Wissen was schützt: Gefahren erkennen & Maßnahmen ergreifen
Pre-Employment Screening
Auf allen Ebenen eines Unternehmens verfügt das Personal über schützenswertes Wissen, an das Nachrichtendienste oder Konkurrenten oft nur mit dessen Hilfe gelangen können. Für besonders sensible Handlungs- und Einsatzfelder helfen die folgenden Informationen und Empfehlungen zum Pre-Employment Screening in dem Informationsblatt der Zentralen Ansprechstelle Wirtschaftsschutz, das Risiko zu reduzieren. Download
Tipps für die Nutzung öffentlicher WLAN-Hotspots
In der Bahn, im Café oder im Museum - öffentliches und meist kostenloses WLAN gibt es an immer mehr Stellen. Der Komfort für die Nutzer ist enorm. Wer aber öffentliche Internetverbindungen nutzen will, sollte dies über ein Virtual Private Network (VPN) tun, um seine privaten Daten zu schützen. Erste Informationen zu den Vorteilen von VPNs bietet die Polizeiliche Kriminalprävention hier. Zu Funktionsweise und technischen Hintegründen werden Sie auf den Seiten des BSI fündig. Mehr erfahren
DAB Orientierungsgespräche und Cyberhotline
Mit dem Angebot der Orientierungsgespräche unterstützt die Digitalagentur Berlin zielgerichtet Berliner Unternehmen bei ihren Digitalisierungsvorhaben. Hierbei wird ein erster Überblick zu Themen wie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, IT-Sicherheit bis hin zur Einführung von Tools, wie Kassen- oder Warenwirtschaftssystemen gegeben. Bei Angriffen auf ihre IT-Infrastruktur erhalten Berliner Unternehmen von der Digitalagentur zudem erste Hilfe über die Cyberhotline unter 030 166360580.
Tipps aus dem Betriebsalltag – Interviewreihe „Lauschangriff: Natürlich ganz legal“
Sicherheitsexpertinnen und -experten schildern in dieser Rubrik den tagtäglichen Umgang im Bereich der Unternehmenssicherheit und teilen ihr Erfahrungswissen mit Ihnen. In diesem Lauschangriff sprechen wir mit Oliver Braun, Leiter Security am Berliner Hauptstadtflughafen BER über die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Unternehmen und Sicherheitsbehörden sowie die Bedeutung gut ausgebildeter Sicherheitskräfte. Mehr lesen
Aktuelles & Veranstaltungen
27.09.2023 - Webinar
Das Hinweisgeberschutzgesetz ist da!
Für die Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) ist es wichtig, sich bereits im Vorfeld von Ereignissen oder Vorfällen auf diese konzeptionell, planerisch und organisatorisch vorzubereiten. Bedrohungen und Gefährdungen sind zu identifizierten. Der eigene Schutzbedarf ist dabei zu berücksichtigen, um Risikoanalysen zielgerichtet durchzuführen und um die eigenen Risiken zu beurteilen (identifizieren, analysieren, einschätzen und bewerten) sowie zu behandeln. Anmelden
18.10.2023 - Webinar
Sichere und vertrauenswürdige KI
KI-basierte Systeme werden immer mehr in kritischen Applikationen verwendet, bei denen Fehlfunktionen oder erfolgreiche Angriffe weitreichende Konsequenzen haben können. Der Einsatz solcher Anwendungen wird daher gesellschaftlich und regulatorisch nur dann akzeptabel sein, wenn wir den KI-Anwendungen angemessen vertrauen können. Ziel des Vortrags ist es, einen allgemeinverständlichen Überblick über sichere und vertrauenswürdige KI zu geben. Anmelden
14.11.2023 - Webinar
Anforderungen an Daten- und IT-Sicherheit aus Sicht der Datenschutzbehörden
Fachkompetenz zu Daten- und IT-sicherheitsrechtlichen Anforderungen und wie diese Anforderungen im Unternehmensalltag umgesetzt werden können, ist aktuell Mangelware. Im Fall eines Cyberangriffs oder einer unangemeldeten Kontrolle der Datenschutzbehörde fällt es vielen Unternehmen schwer, kurzfristig und angemessen zu reagieren. Damit Sie im Ernstfall vorbereitet sind, möchten wir Sie in unserem Awareness-Webinar über die aktuellen Daten- und IT-sicherheitsrechtlichen Anforderungen informieren. Anmelden
11.10.2023 - Präsenzveranstaltung
DAB Digitalforum 2023
Die Digitalagentur Berlin lädt Sie herzlich zum diesjährigen DAB Digitalforum im THE REED am Alexanderplatz ein. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Speakern zum Thema Digitalisierung und lernen Sie bei einem Live-Hacking Strategien für mehr IT-Sicherheitsschutz kennen. Anmelden
Ihre regionalen Ansprechpartner
Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Die Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK) ist die Organisation der Berliner Unternehmen. Wir fördern den Wirtschaftsstandort und setzen uns auf zahlreichen Wegen für Berliner Unternehmen ein. Dazu zählen u.a. die politische Interessenvertretung, die Übernahme hoheitlicher Aufgaben und nicht zuletzt die Serviceleistungen für Mitgliedsunternehmen. Mehr erfahren
Digitalagentur Berlin GmbH: Berlins Koordinierungsstelle für Digitalisierung
Wir sind die zentrale Koordinierungsstelle für Digitalisierung für alle Berliner Unternehmen – gefördert und finanziert vom Land Berlin. Wir bilden ein Team aus Expert:innen für Digitalisierung und den Berliner Netzwerkpartner:innen. Wir unterstützen Sie rund um die Digitalisierung Ihres Unternehmens. Mehr erfahren
Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport | Zentrale Ansprechstelle Wirtschaftsschutz
Die Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport nimmt Unterstützungs-, Koordinierungs- und Aufsichtstätigkeiten im Bereich des Wirtschaftsschutzes und der Cybersicherheit – hier insbesondere in Bereich der Kritischen Infrastruktur- wahr. Der Verfassungsschutz hat die Aufgabe, Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen für die Gefahren der Wirtschaftsspionage zu sensibilisieren und im Verdachts- oder Schadensfall zu unterstützen. Mehr erfahren
it’s.BB e.V.: IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg
Wir beraten, informieren und verbinden Sie mit Unternehmen zu all Ihren Fragen rund um IT-Sicherheit. Das Netzwerk sieht sich als Koordinator und Verbindungsglied bei Projekten und Kooperationen und will dadurch das Zusammenwachsen der IT-Sicherheitsbranche mit anderen Wirtschaftsbereichen unterstützen.

it's.BB will netzwerken, verbinden, die Branche stärken und die Hauptstadtregion dabei unterstützen, den IT-Sicherheitsstandort noch attraktiver zu gestalten.
Mehr erfahren
Polizei Berlin
Neben der Strafverfolgung steht die Polizei Berlin auch den Unternehmen für kriminalpräventive Beratungen, beispielsweise zum Thema Einbruchschutz oder zu den verschiedensten Betrugsphänomenen, zur Verfügung.

Speziell zur Klärung von IT-Sicherheitsfragen wurde die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) für Unternehmen jeder Größe sowie öffentliche und nichtöffentliche Institutionen eingerichtet. Sie nimmt ggfs. Anzeigen entgegen und veranlasst zeitnah notwendige Erstmaßnahmen.
Mehr erfahren
Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Berlin-Brandenburg e. V. (VSW-BB)
Der Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Berlin-Brandenburg e. V. (VSW-BB) sieht es als seine Aufgabe an, Unternehmen, Betriebe und Organisationen der gewerblichen Wirtschaft in sicherheitsrelevanten Fragen zu informieren und zu unterstützen.

Um dies umsetzen zu können, arbeiten wir eng mit der Allianz für Sicherheit der Wirtschaft e.V.“ (ASW Bundesverband) sowie IHK, Innensenat, Polizei, Feuerwehr und anderen Verbänden und Behörden zusammen.
Mehr erfahren
Kooperationspartner

Dieses Projekt ist ein gemeinsames Vorhaben der Berliner Sicherheitspartnerschaft, die die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Sicherheitsbehörden anstrebt.