|
Hilfestellung aus der IHK-Welt |
|
|
|
|
Gute-Tat Marktplatz 2023 & Trendwerkstatt Nachhaltigkeit |
|
Wie Berliner Unternehmen ihre Beschäftigten beim Thema Nachhaltigkeit einbinden und begeistern können, erfahren Sie bei der nächsten Trendwerkstatt Nachhaltigkeit. Im Anschluss können sich Betriebe und soziale Organisationen in ungezwungener Atmosphäre auf dem Gute-Tat Marktplatz 2023 vernetzen und Kooperationen abschließen. Finden Sie am 18. Oktober ab 14.00 bis 19.00 Uhr in der IHK Berlin die richtigen Ideen und Partner für Ihr gesellschaftliches Engagement! Jetzt anmelden |
|
|
|
|
|
Kick-Off: Water Innovation Challenge 2023 |
|
Die IHK Berlin bietet Ihrem Unternehmen die kostenfreie Möglichkeit, mit Innovationsteams von Berliner Hochschulen, Instituten und Startups Lösungen zum Thema Wassermanagement (u.a. Schwammstadt, Wasserwiederverwendung, Wassersparen und Trinkwasserqualität) zu erarbeiten – bis hin zu funktionsfähigen Prototypen. Wir laden interessierte Unternehmen, Forschende und Startups zum gemeinsamen Kick-Off-, Kennenlern- und Austauschformat am 11.10. (15.00-18.00 Uhr, Schöneberg) ein. Jetzt anmelden |
|
|
|
|
|
|
EU-Taxonomie Kompakt: Mit Energieeffizienz die Transformation beschleunigen |
|
In unserer fünften Online-Informationsveranstaltung der Reihe „EU-Taxonomie Kompakt“ am 19.10. um 9:30 Uhr erfahren Sie, welche Energieeffizienzmaßnahmen Sie in Ihrem Unternehmen einführen können, um möglichst schnell taxonomiekonform zu wirtschaften. Das unterstützt nicht nur Umwelt- und Klimaschutzziele, sondern steigert auch die Wettbewerbs-fähigkeit und verringert Kosten in Ihrem Unternehmen. Jetzt anmelden |
|
|
|
|
|
Start des Energie-Scout-Programms |
|
Die Energie-Scouts der IHK Berlin gehen in die nächste Runde! In drei Workshops schult die IHK Berlin zusammen mit der Berliner Energieagentur Auszubildende zu den Themen Energieeffizienz, Klimaschutz und Projektmanagement, sodass sie am Ende eigene Projekte in ihren Unternehmen umsetzen können. Am 14. November findet von 16:00-18:00 Uhr eine Auftaktveranstaltung für alle Interessierten in der IHK Berlin statt. Jetzt anmelden |
|
|
|
|
|
|
Die IHK-Checkliste Wissenssicherung: Ressource Wissen nachhaltig nutzen |
|
Für den schonenden Umgang mit Ressourcen ist auch das Erhalten und Teilen unternehmerischen Wissens unerlässlich. Ein strukturierter Wissenstransfer hilft zusätzlich beim reibungslosen Start neuer Mitarbeitenden. Gemeinsam mit Berliner Unternehmerinnen und Unternehmern hat die IHK Berlin eine praxisnahe Online-Checkliste zur Wissenssicherung inklusive Vorlagen entwickelt. Mit der Checkliste erhalten Sie eine kostenfreie Schritt-für-Schritt-Anleitung, die auch ohne Vorerfahrung angewendet werden. Jetzt informieren |
|
|
|
|
|
Nachhaltige Berufsausbildung |
|
Die IHK Berlin und EPIZ e.V. laden Sie herzlich ein, sich am 12. Oktober von 9.00 bis 11.30 Uhr (für Auszubildende) und am 19. Oktober von 13.00 bis 14.30 Uhr (für Ausbildende) mit den Kernfragen rund um das Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Dabei beleuchten wir, wie Kompetenzen in diesem Bereich entwickelt und praktisch im Ausbildungsalltag angewendet werden können. Darüber hinaus bieten wir Raum für den Austausch über konkrete Beispiele nachhaltigen Handelns im Ausbildungsbetrieb. Jetzt anmelden |
|
|
|
|
|
|
|
Online-Veranstaltung: Das Hinweisgeberschutzgesetz ist da! |
|
Am 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten, das dem Schutz von Whistleblowern dient, also von Personen, die Hinweise auf Missstände in Unternehmen geben. Es verpflichtet Unternehmen mit 50 Beschäftigten und mehr, eine interne Meldestelle einzurichten. In unserer Online-Veranstaltung am 27. September von 10:00 bis 11:30 Uhr informieren wir Sie über die Grundzüge der neuen Vorschriften und geben praktische Tipps für die Einrichtung der internen Meldestelle. Jetzt anmelden |
|
|
News, Trends und Tipps |
|
|
|
|
Studie zu planetaren Grenzen |
|
"Die Erde ist ein Patient, dem es nicht gut geht." Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie zu den planetaren Grenzen. Seit 14 Jahren untersucht ein internationales Forschungsteam den Zustand der Erde und analysiert anhand von neun Teilbereichen, wie belastbar sie noch ist. Die jüngsten Untersuchungsergebnisse sind alarmierend. Von den neun definierten Bereichen, die für den Erhalt der menschlichen Existenz wichtig sind, wurden bereits sechs Grenzen überschritten. Weitere Infos zur Studie hier. |
|
|
|
|
|
Wettbewerb: Die Lieferkette lebt |
|
Mit dem Preis “Die Lieferkette lebt. Lieferketten transformieren, biologische Vielfalt integrieren” werden deutschlandweit Aktivitäten und Maßnahmen von Unternehmen entlang der Lieferkette ausgezeichnet, die sich um die Förderung und den Schutz von Biodiversität verdient machen. Beim diesjährigen Wettbewerb steht neben der Biodiversität der transformative Charakter im Vordergrund. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023. Jetzt informieren |
|
|
|
|
|
|
Open Call: SDG-Tandem-Programm für Kultur und Wirtschaft |
|
Das SDG-Tandem-Programm möchte regionale Klimapartnerschaften zwischen Kultureinrichtungen und Unternehmen auf- und ausbauen. In einem Zeitraum von 12 Monaten beinhaltet die Partnerschaft mehrere Programmelemente wie ein kollaborativer Kick-Off-Workshop, eine gegenseitige Hospitation, Tandem-Beratungen und vor allem die Umsetzung von Klimaschutz-maßnahmen. Die Ausschreibung für das Programm läuft bis zum 15.10. Am 4.10. um 11 Uhr findet ein Infotermin für Unternehmen per Zoom statt. Jetzt anmelden |
|
|
|
|
|
Bewertungstool für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement der Agentur VATERBLUT |
|
Als zertifizierter Sustainable Partner von visitBerlin hat die Kreativagentur VATERBLUT ein eigenes Bewertungs- und Auswertungstool entwickelt, das Kriterien für nachhaltiges Management messbar macht. Das Auswertungstool ist integrativ, anwendungsorientiert und basiert auf den Vorgaben des Umweltbundesamtes und des BMUV. Es beinhaltet kostenlose auswertbare Checklisten für alle Partnerinnen und Partner von Veranstaltungen sowie die Berechnung des CO2-Fußabdrucks. Jetzt informieren |
|
|
|
|
Nachhaltige Veranstaltungen |
|
|
|
|
Workshop-Reihe Green Coding |
|
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und die "Nachhaltige Digitalisierung" Community veranstalten eine Workshopreihe zum Thema Nachhaltige Softwareentwicklung / Green Coding. In den Monaten Oktober und November finden insgesamt sechs aufeinanderfolgende Online-Termine jeweils dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. In diesen Workshops werden verschiedene Aspekte des Green Coding behandelt, darunter Messtools, Testing und Betriebsplattformen. Jetzt anmelden |
|
|
|
|
|
MOBILITY AFTER-LUNCH: Dienstfahrradleasing |
|
In der dritten Mobility After-Lunch Session der Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO) am 9.10. um 13.00 Uhr wird das Thema "Dienstradleasing" behandelt. Dieses wird bereits in einigen Unternehmen als Mitarbeiterbenefit und im Rahmen des betrieblichen Gesundheits-managements eingesetzt. Die Einführung von Dienstfahrrädern sowie steuerliche Aspekte für Mitarbeitende und Unternehmen werden erläutert. Zudem wird über zusätzliche Anreize zum Umstieg auf das Dienstrad gesprochen. Jetzt anmelden |
|
|
|
|
|
|
DIHK-Webinar: Gut für die Umwelt & gut fürs Budget |
|
Ein neues Förderprogramm des Bundesumweltministeriums und der KfW hilft finanziell bei Maßnahmen zum natürlichen Klimaschutz – also dem Schutz von Natur und Klima auf dem Firmengelände. Kredite erhalten Unternehmen zum Beispiel dann, wenn sie Industrieflächen entsiegeln oder Firmengelände naturnah bepflanzen. Im Webinar "Gut für die Umwelt & gut fürs Budget" am 16.10. um 14 Uhr werden Förder-möglichkeiten vorgestellt und erläutert, welchen Mehrwert die Investitionen für Natur und Unternehmen hat. Jetzt anmelden |
|
|
|
|
|
BNW Jahreskonferenz 2023 - Nachhaltiges Wirtschaften – konsequent im Kreislauf |
|
Am 20. Oktober findet die diesjährige Jahreskonferenz des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft zum Thema Kreislaufwirtschaft in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin statt. Unter dem Motto "Ein Kreislauf gelingt selten allein“ sind Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, politische Entscheidungsträger, Unternehmen, innovative Startups und weitere Interessierte eingeladen, um gemeinsam die Frage nach dem Schließen von Kreisläufen zu diskutieren. Jetzt anmelden |
|
|
|
|
Nachhaltiges Werkzeug des Monats |
|
|
|
|
|
Neue Tools zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung |
|
Die Berliner Regenwasseragentur hat zwei neue Tools für die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung entwickelt. Der "RegenRechner" ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Schätzung der Investitions- und Betriebskosten für verschiedene Regenwasser-management-Systeme. Die "Projektdatenbank" bietet Beispiele, Fachinformationen und Kontakte für den Umbau zur Schwammstadt in Berlin und ermöglicht die kostenlose Eintragung eigener Projekte. |
|
|
Nachhaltiges Unternehmen des Monats |
|
|
|
|
|
Artenglück – Start-Up für regionalen Naturschutz |
|
Artenglück fördert die regionale Artenvielfalt mit Naturschutzmaßnahmen wie mehrjährigen Blühwiesen, Waldaufforstung und Vogelschutz-fenstern. Dadurch werden Lebensräume und Futterquellen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten geschaffen. Finanziert wird dies durch Unternehmen, welche sich so transparent im 30-km-Umkreis um ihren Wunschstandort für Biodiversität engagieren. Per Teamevent kann beispielsweise eine firmeneigene Blühwiese ausgesät werden. Mehr erfahren |
|
|